Stimmt im beruflichen Umfeld die Kommunikation nicht oder werden Konflikte destruktiv ausgetragen, hat dies gravierende, auch wirtschaftliche Folgen wie geringere Effizienz, höhere Fehlzeiten, innere Kündigungen, hohe Fluktuationsraten etc.
Durch ein gutes und vorausschauendes Konfliktmanagement lassen sich Konflikte am Arbeitsplatz verringern und damit Folgeschäden und -kosten erheblich reduzieren. Gleichzeitig werden die Kommunikations- und Konfliktressourcen aller Mitarbeiter gefördert. Dadurch lässt sich eine positive Streitkultur am Arbeitsplatz schaffen.
Bei geplanten Umstrukturierungen, Zusammenschlüssen oder Nachfolgeregelungen hat sich vor allem die Konfliktprävention durch einen externen, professionellen Mediator als besonders erfolgreich erwiesen, um vorhandene Ängste abzubauen und die destruktive Austragung von Konflikten zu vermeiden. Durch das vertrauliche und interessensgerechte mediative Vorgehen gelingt fast immer eine erfolgreiche, für alle Seiten zufriedenstellende Veränderung. Dabei kann ein Schwerpunkt der Erhalt aufgebauter Unternehmenswerte sein.